Die Lagen
Unsere Lagen & Böden
Der Wagram ist eine Lössformation, die in der letzten Eiszeit durch Anwehungen von den Bergen mit bis zu 20 m hohen Löss entstanden ist. Der Löss ist ein Gemisch aus Quarzsand, Kalk, Feldspat, Glimmer und Tonsedimenten. Diese Lössschicht hat sich über die älteren Bodenschichten wie Gföhler Gneis und Rotem Donauschotter oder dem Meeressand vom Urmeer gelegt. Durch die einmalige Lage der Gösinger Rieden, hat sich durch die jahrtausende alte Terrassierung teilweise eine sehr unterschiedliche Bodenformation ergeben. Die Terrassen und Hänge rund um Gösing gehören zu den ältesten Siedlungsgebieten in Mitteleuropa, da unsere Gebiet während der letzten Eiszeit "bewohnbar" war. So wurden beim Kellergraben in einem Graben Mammut-Stoßzähne und Knochen aus einer Fallgrube gefunden......
Bodenformationen
Man findet meterhohe terrassierte Lössschichten auf Urgestein aufgelagert am Gösinger Fumberg, am Gösinger Goldberg und im Bründlgraben. Muschelkalkboden mit höherem Tonanteil findet man in unserem Weingarten am Gösinger Hengstberg (371m Seehöhe) - dem weithin „höchsten Berg“ am Wagram. In der einmaligen, kleinen Lage Weelfel wurzeln die Reben in Urmeeressandboden mit einer sehr kalkreichen Tonbodenauflage. Unsere Bergterrassen am Berg Eisenhut(348 m Seehöhe) und im Vordertäler bestehen aus rotem, eisenreichen und kalkreichen und sehr minteralischem Ur-Donauschotter, Eggenburger Sande vermischt mit teilweise angewehten Lössschichten, prädestiniert für die Ursorte des Wagrams - dem Roten Veltliner.
Alle unsere Lagen sind eingebettet in eine sehr strukturierte Landschaft mit vielen Böschungen, Hecken, Bäumen und Wäldern. Durch unsere Bewirtschaftung sind die Lagen und Böden sehr lebendig und fruchtbar! Wir pflanzen nicht nur Rebstöcke in die Lagen, sonderen auch verschiedene Baumarten wie Walnüsse, Weingartenpfirsich überall wo ein Plätzchen zu finden ist. So "pflanzen" auch die Vögel sehr viele Nußbäume......